SPORT PRO GESUNDHEIT
SPORT PRO GESUNDHEIT ist das Markenzeichen des Deutschen Sports für gesundheitsorientierte Sportangebote in seinen Sportvereinen – ein Qualitätssiegel für besonders auf Prävention ausgerichtete Bewegungsangebote. Bereits im Jahr 2000 wurde das Siegel in Kooperation mit der Bundesärztekammer entwickelt. Das Qualitätssiegel wird an Sportvereine und deren Angebote vergeben, die bestimmte
Qualitätskriterien erfüllen und nachweislich einen positiven Beitrag zur Gesundheit leisten.
Was bietet das Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT für den Sportverein?
- Neue Sportangebote durch Gesundheitskurse erweitern und neue Mitglieder gewinnen
- Mitglieder weiterhin binden, z.B. Ältere und Fitnessinteressierte
- Übungsleiter und Trainer erhalten von Profis erstellte Kurskonzepte; Teilnehmermanuale und Übungsbeschreibungen - ihre ehrenamtliche Arbeit wird fachlich unterstützt
- Öffentlichkeitsarbeit (Materialien) und Suche nach Kooperationspartnern wird erleichtert
- Mit nur einem Antrag können Vereine für ihre Präventionskurse zwei Siegel, das Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ sowie das Siegel der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) „Deutscher Standard Prävention“ erhalten
Das Kursangebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) umfaßt drei zertifizierte Kursprogramme zur Umsetzung durch Übungsleiter und Trainer in den Mitgliedsvereinen.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) ist durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) berechtigt, das Qualitätssiegel "SPORT PRO GESUNDHEIT" für die Gesundheitssportprogramme:
- „Ausdauer auf Dauer“
- „Laufend unterwegs“
- „Outdoor Athletics“
an seine Vereine zu vergeben.
SPORT PRO GESUNDHEIT richtet sich hier vor allem an Menschen, die durch Sport ihre Gesundheit stärken oder erhalten wollen, insbesondere ihre Herz-Kreislauf-Funktionen. Mit dem gesundheitswirksamen Potenzial der Kerndisziplin „Laufen“ soll dies gelingen.
Die besondere Qualifikation der Übungsleiter und Trainer ist ein Qualitätskriterium besonderer Art:
- Übungsleiter-B Sport in der Prävention (2. Lizenzstufe), Profil Herz-Kreislauf
- Einweisung in das jeweilige Kursprogramm
- Der Übungsleiter/Trainer weist eine mind. zweijährige Tätigkeitserfahrung nach
Alternativ zum Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ gelten auch folgende höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildungen bzw. Studienabschlüsse („Bewegungsberufler“) als Qualifikationsvoraussetzung für die Beantragung des Qualitätssiegels „Sport pro Gesundheit“, wenn eine Programmeinweisung und gegebenenfalls eine Zusatzqualifikation nachgewiesen werden kann:
- Sportwissenschaftler/in (Dipl., Mag., Lehramt, Bachelor, Master) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung
- Sport- und Gymnastiklehrer/in mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung
- Physiotherapeut/in bzw. Krankengymnast/in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
- Ergotherapeut/in oder Motopäde/in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
Weitere Auskünfte zum Gesundheitssport im LVSA erteilt:
Fachwartin für Reha-, Fitness- und Gesundheitssport
Dr. Karola Knorscheidt E-Mail: gesundheitssport@lvsa.de
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel im DLV auch unter dem LINK: