Aktuelles
Aus- und Fortbildungsprogramm 2023 aktuell
Mit dem Start der Trainer*in-C Ausbildung (Leistungssport-Grundlagentraining) im Dezember 2022 haben 20 Traineranwärter sich auf den Weg gemacht, um eine DLV-Trainerlizenz zu erwerben. Sie sind es auch, die erstmals den online-Basiskurs als Einstieg absolvieren. Das neue Lehrcurriculum des DLV-entwickelt durch die DLV-Akademie- wird Landestrainerin Melanie Schulz mit dem LVSA-Referententeam im Präsenzlehrgang dann qualitätsgerecht umsetzen.
Eine weitere Ausbildung wird interessierte Übungsleiter*innen für den präventiven Gesundheitssport zur DOSB Übungsleiter-B Lizenz im Profil Herz-Kreislauf führen. Hier wird federführend Dr.Karola Knorscheidt und Referententeam gesundheitliche Aspekte des Lauf-, Walking-, Nordic Walkingtrainings für den Vereinssport Interessierten nahe bringen.
Dass Laufen gesund ist, dass machen uns viele, viele passionierte Läufer*innen und Gesundheitsläuferìnnen vor. Aber es gibt noch viele, die motiviert sind und unter Anleitung laufen wollen. Damit das gelingt, gibt es die LAUFTREFFS. Die LAUFTREFF Betreuerausbildung startet online am 17.02.2023.
Für die Trainerfortbildung stehen die praxisorientierten Hospitationsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei bitte die gesonderten Anmeldemöglichkeiten beachten. Innerhalb der Trainerausbildung-C sind einige Themen ausgewählt worden, die ebenfalls zur Lizenzverlängerung genutzt werden können.
Innerhalb der Kooperation mit der AOK-Laufschule wird es auch zwei Veranstaltungen (13.03.2023 online; Anfang Nov.) geben für Übungsleitende von Laufgruppen bzw. interessierte Läufer.
Zu beachten sind auch die Angebote angrenzender Leichtathletikverbände, des LSB und im Kinder- und Jugendsport der Sportjugend Sachsen-Anhalt.
Hier die Übersicht der LVSA-Bildungsveranstaltungen: http://www.lvsa.de/index.php?article_id=52
LSB-Bildungsportal: http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/bildungsportal
Sportjugend LSB Sachsen-Anhalt: http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/landessportjugend/bildungs-und-freizeitangebote/fortbildung-zur-lizenzverlaengerung
http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/landessportjugend/bildungs-und-freizeitangebote/ausbildung
Dr. Karola Knorscheidt
DOSB Projekt 2020/2021:
"Ohne Trainer*innen keine Medaillen - Gewinnung von Trainernachwuchs in und für Sachsen-Anhalt"
Ausgangssituation: Der Trainerpool des LSB Sachsen-Anhalt erfasst Trainer*innen der bestätigten Schwerpunktsportarten I und II sowie des Behindertensports im Land Sachsen-Anhalt. Hinzu kommen weitere Projekt-Trainerstellen sowie ausgewählte Trainerstellen für Fördersportarten, die Chancen haben, Teilnehmer*innen zu den Olympischen Spielen zu führen. Aktuell zählen über 60 Trainer*innen zum Trainerpool des LSB Sachsen-Anhalt.
Problemstellung: In den vergangenen Jahren gestaltete sich die Besetzung vakanter Stellen im Trainerpool – unabhängig für welchen Ausbildungsbereich (Grundlagen-/Aufbau-/Anschluss/Hochleistungstraining) – zunehmend schwieriger. Wir stehen auch künftig weiterhin vor großen Herausforderungen bei der Trainerrekrutierung und Trainerbindung.
Zielstellung: Das Projekt dient der gezielten Trainergewinnung und Trainerbindung im Land Sachsen Anhalt. In Zusammenarbeit mit der Universität Magdeburg und den Bundesstützpunktleitern der Schwerpunktsportarten I wird ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das Sportstudent*innen und ehemalige Sportler*innen auf dem Weg zum Trainerberuf begleitet und sie in den Verbandsstrukturen halten bzw. neu integrieren soll.
Dazu ist geplant, im Rahmen der Studiengänge Sportwissenschaft / Sport und Technik vorerst an der Universität Magdeburg, ein Spezialisierungsmodul mit Schwerpunkt „Trainer*in im Leistungssport“ anzubieten. Dabei sollen die sportartspezifischen Lizenzausbildungen der Fachverbände als Teilleistungen im Modul universitär anerkannt werden. Gleichzeitig können nach Prüfung der Verbände bestimmte Theorieinhalte der Sportstudierenden, die sie bereits im Rahmen ihres Studiums erfolgreich absolviert haben, für die 120 LE der Trainer*in C Lizenzausbildung anerkannt werden.
Die Praxisinhalte der Lizenzausbildungen sind über die jeweiligen Sportarten zu realisieren. Hierbei werden die Studierenden an den BSP/LLZ eingebunden, und es werden ihnen vor Ort praxisnahe sportartspezifische Leistungssportthemen vermittelt. Die Studierenden können bei erfahrenen Trainer*innen hospitieren und Einblicke in die Vielfalt des Trainerberufes erhalten. Auf diesem Wege wird die Zielgruppe bereits während des Studiums an den Trainerberuf herangeführt, in einer Phase, in der den Studierenden oftmals noch nicht endgültig klar ist, welche berufliche Laufbahn sie nach dem universitären Abschluss einschlagen wollen.
Neben einem geplanten Mentoringprogramm absolvieren die Studierenden ein Praktikum direkt in der Sportart und können nach Möglichkeit Themen für Abschluss- oder Studienarbeiten gemeinsam mit dem Stützpunkt erarbeiten.
Nachhaltigkeit:
- Implementierung des Spezialisierungsangebotes in die aufgeführten Studiengänge
- Gewinnung und Teilnahme der Studierenden an den DOSB Trainer/innen-C Ausbildungen der Landesfachverbände
- Angebot von Praktika für die Studierenden an den Stützpunkten in Zusammenarbeit mit den Trainerteams vor Ort
- Eventuell begleitete erste Einsätze der angehenden Trainer*innen auf Honorarbasis an den Stützpunkten bzw. im Rahmen der zentralen Sichtungsveranstaltungen der einzelnen Sportarten
- Langfristige Gewinnung von Studierenden, die das Spezialisierungsmodul gewählt haben, als Trainer*innen in den Schwerpunktsportarten des Landes Sachsen-Anhalt
Interessenten:
Angehende oder bereits immatrikulierte Sportstudenten*innen der Universität Magdeburg mit den Studiengängen:
1. B.A. Sportwissenschaft - Freizeit- und Leistungssport/ Psychologie
2. B.A. Sportwissenschaft -Gesundheits- und Rehabilitationssport
3. B.A. Sport und Technik
melden Sie sich bitte bei Interesse unter: landestrainer@lvsa.de
(Melanie Schulz). Hier werden Ihnen erste Fragen beantwortet hinsichtlich: Wie verknüpfen Sie Ihr Studium mit der Trainer-C-Lizenzausbildung Leistungssport? Wieviele CP werden Ihnen angerechnet? Für wen eignet sich das Spezialisierungsmodul "Trainer im Leistungssport"? Wer übernimmt anfallenden Ausbildungs- und/oder Reisekosten?
Erste Planungsmodalitäten:
Es ist angedacht, das Spezialisierungsmodul der Universität Magdeburg: "Trainer im Leistungssport", ab dem Wintersemester 2020 zu starten. Für die Individualsportart Leichtathletik wird die hierfür notwendige Trainer-C-Lizenzausbildung Leistungssport ab März 2021 über den Leichtathketik-Verband Sachsen-Anhalt (LVSA) angeboten, welche im September 2021 enden wird.
Konkrete Termine bzw. weitere Informationen finden Sie unter dem Button: "Ausbildung" unter: http://www.lvsa.de/index.php?article_id=279
Melanie Schulz